

Höhere Berufsfachschule Ernährung und Hauswirtschaft - Fachhochschulreife
1. Ziel
In der zweijährigen Berufsfachschule werden berufliche Kenntnisse in Berufen der Ernährung und Hauswirtschaft, des Nahrungsmittelgewerbes und der Gastronomie vermittelt.
Weiterhin kann die Fachhochschulreife erworben werden.
2. Dauer
Die Ausbildung dauert zwei Jahre und wird in Vollzeitform in den Klassen 11 und 12 durchgeführt.
3. Aufnahmebedingungen
- mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
oder
- Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (G8)
4. Abschluss und Berechtigung
- Mit der Versetzung in die Klasse 12 erwerben Schülerinnen und Schüler, die nach Klasse 9 (G8 Gymnasium) in den Bildungsgang aufgenommen wurden, den mittleren Schulabschluss.
- Schulabschluss: Fachhochschulreife (Berechtigung zum Studium an einer Fachhochschule oder Gesamthochschule)
- berufliche Kenntnisse
Mit diesem Abschluss kann man an einer Fachhochschule studieren oder sich durch eine einschlägige Berufsausbildung zur Führungskraft weiterqualifizieren.
5. Unterrichtsorganisation
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport / Gesundheitsförderung
- Politik / Gesellschaftslehre
Berufsbezogener Lernbereich
- Versorgung und Betreuung
- Betriebsorganisation
- Mathematik
- Physik, Chemie oder Biologie
- Wirtschaftslehre
- Englisch
- Praktika
Differenzierungsbereich
- Elektronische Datenverarbeitung
- Systemgastronomische Übungen
6. Praktikumorganisation
Im Rahmen der schulischen Qualifizierung ist die Absolvierung von Praktika im Umfang von 24 Wochen verpflichtend, die sich wie folgt gliedern:
- Berufspraktische Verfahren an der Schule in den Fächern des berufsbezogenen Lernbereiches - 4 Wochen
- Zusammenhängendes Betriebspraktikum während der Unterrichtszeit - 4 Wochen
- Zusammenhängendes Betriebspraktikumvor und während des Bildungsganges in Eigenorganisation - 16 Wochen
7. Erforderliche Unterlagen
- Anmeldeformular (Ausdruck der Online-Anmeldung)
- Lebenslauf
- das letzte Zeugnis in Fotokopie
8. Anmeldung
Die Anmeldung am Märkischen Berufskolleg erfolgt über die Plattform
schüler-online.
Alle Informationen zur Anmeldung und die Anmeldezeiträume finden
Sie für jedes Schuljahr unter „Anmeldung“.
Aktuelles:
+++Achtung : Infos zum Unterricht ab dem 11.01.2021 bis zum 29.01.2021+++

Aufgrund der weiterhin hohen Zahlen bezogen auf Corona-Neuinfektionen und der Verlängerung des...
Digitale Fortbildung zum Thema Mimikresonanz - Gefühle sehen, Menschen verstehen

Mehr als 30 ehemalige und aktuelle Studierende und Lehrkräfte der Fachschule für Motopädie am...
Märkisches Berufskolleg und Förderzentrum Nord gewinnen den „Förderpreis für Inklusion des Kreises Unna 2020“

Wir freuen uns sehr darüber, dass unser Erasmus+ - Projekt mit dem Förderpreis für Inklusion...
Wir sind ein Team!

Am 24. Und 25. September haben wir, als Ersatz für die alljährliche Fahrt nach Günne, zwei...
Konzept zum Lernen auf Distanz bewährt sich in der Praxis!
Zwei Klassen und einige Kolleginnen und Kollegen des Märkischen Berufskollegs lernen bzw....