
Schulprogramm

Das vorliegende Schulprogramm versteht sich als kontinuierliche Weiterentwicklung der schulischen Arbeit auf der Grundlage der im ersten Schulprogramm festgeschriebenen Leitlinien.
Im ersten Teil des Schulprogramms werden zunächst die Leitlinien des Märkischen Berufskollegs genannt um anschließend deren Umsetzung in Unterrichtsprojekten und Veranstaltungen bildungsgangintern und mit außerschulischen Partnern vorzustellen.
Insbesondere durch die vielen Projekte und Aktivitäten mit außerschulischen Partnern wird soziales Lernen gefördert. Die verschiedenen Auslandskontakte fördern das interkulturelle Lernen ebenso wie die Umsetzung des Europagedankens. Interkulturelles Lernen findet auch maßgeblich in den Aktionen zu „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ statt.
Die ehemalige Leitlinie „Interkulturelles und integratives Lernen“ wurde an die aktuelle Begrifflichkeit angepasst und heißt nun „Interkulturelles und inklusives Lernen“. Der Inklusionsgedanke manifestiert sich in den Arbeiten der Fachschulen, nimmt aber auch in den anderen Bildungsgängen und im gesamten Schulleben immer mehr Raum ein.
Der Bereich Gesundheitsförderung ist ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit an unserer Schule, was bereits durch die Auszeichnung des Märkischen Berufskollegs mit dem Schulentwicklungspreis „Gute gesunde Schule“ 2011 belohnt wurde.
Ein zentrales Ziel des Märkischen Berufskollegs ist das Qualitätsmanagement, das in diesem Schulprogramm weiterentwickelt wurde. Es umfasst sämtliche Maßnahmen zur Sicherung der Qualität im Einzelnen sowie in allen Bereichen der Schule.
Es werden Schulprozesse offen gelegt, Maßstäbe für Qualität entwickelt, Schwächen und Stärken benannt sowie eigene Leistungen reflektiert um die Qualität des Unterrichts zu verbessern.
Im weiteren Verlauf dieser Neuauflage des Schulprogramms wird das umfassende Beratungskonzept des Märkischen Berufskollegs, das die interne und externe Beratung von Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern umfasst, dargestellt.
Zum Schluss erhält der Leser einen Gesamtüberblick über die Bildungsgänge am Märkischen Berufskolleg.
Leitlinien des Märkischen Berufskollegs
Soziales Lernen
Unsere Schule ist ein Lernort, an dem Formen des sozialen Umgangs (Wertschätzung und Achtung), Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Lern- und Leistungsbereitschaft in ganzheitlicher Weise gelebt werden.
Interkulturelles und inklusives Lernen
Unsere Schule bietet einen Rahmen, kulturelle und ethnische Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten zu erkennen, eigene Einstellungen zu reflektieren und interkulturelle Kompetenz zu entwickeln. Dieses beinhaltet, Vielfalt zuzulassen, zu akzeptieren und daraus die Chance für gemeinsame Lernprozesse abzuleiten.
Inklusives Lernen erweitert diesen Begriff und bedeutet Teilhabe und Selbstbestimmung aller jungen Menschen. Individuelle Unterschiede werden als Normalität erachtet.
Zum interkulturellen Lernen gehört auch der Europagedanke, der nicht nur durch Unterrichtsinhalte sondern auch durch diverse Fahrten ins europäische Ausland sowie Projekte mit europäischen Schulen gefördert wird.
Lernen im Bereich der Gesundheit
Unsere Schule fördert die Verantwortungsbereitschaft gegenüber der eigenen Person (Gesundheit) und der Umwelt (Ökologie), sowie die Entwicklung von Kompetenzen und den Transfer auf unterschiedliche Ebenen des beruflichen und sozialen Lebens.
Das komplette Schulprogramm als PDF
815 K |
Aktuelles:
Vortrag am MBK zum Thema "Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen"

Am Montag, den 09.12.2019 um 15:00 Uhr findet am MBK ein Fachvortrag zum Thema...
Offizielle Eröffnung des Erasmus+-Schulpartnerschaftsprojekts

„Diversity and inclusion: perspectives of differently abled young European Citizens from Luenen...
Infotag Heilerziehungspflege und Ausstellung"Ohne Angst verschieden sein" am MBK am 22.11.2019 ein voller Erfolg!

Heilerziehungspfleger*in – ein Beruf mit Zukunft! In Zeiten von Inklusion bekommt der...
Friseur-Unterstufe besucht die Berufsgenossenschaft

In ihrer ersten Projektwoche startete die Friseur Unterstufe einen Ausflug zur BGW nach Bochum....
Exkursion der Fachpraktiker zum Zoo Dortmund

Am 14.11.2019 verbrachten die Fachpraktiker für personenbezogene Serviceleistungen einen...